Maximilian Mayer holt im Team den Vize-Weltmeister-Titel
Vom 24.02. bis 08.03.2025 fand in Kapfenberg/Stanz im Mürztal – Steiermark, die Stocksport Weltmeisterschaft statt. Ein bedeutendes Ereignis im Stocksport, bei dem die besten Athleten aus verschiedenen Ländern gegeneinander antreten. Auch eine große Delegation an Athleten des DESV´s wurden nach Österreich entsandt. Am Anfang des Wettbewerbs wurden bei den 8. Weltmeisterschaften der Junioren der Ziel- und Weitenwettbewerb ausgetragen. Auch ein Athlet der Sparte Stockschützen vom SV Ostermünchen war mit dabei und ging bei der Weltmeisterschaft für Deutschland auf Punktejagd! Im Weitenwettbewerb-Team der U23 zeigte das Deutsche Team ein starkes Spiel.
Maximilian Mayer (SVO) mit seinen Teamkollegen Michael Adamek, Bastian Simon und Alexander Späth mussten sich aber geschlagen geben und der Weltmeister-Titel ging an das Austragungsland Österreich. Insgesamt konnten die Jungs aus Deutschland 260,91 Punkte erzielen und landeten damit auf einem tollen 2.Platz – Platz 3 ging im Playoff-Halbfinal an Italien. Im Einzelwettbewerb konnte er sogar noch einen respektablen 9. Platz belegen! Der SV Ostermünchen gratuliert Maximilian Mayer zu seinem herausragenden Erfolg – ein dreifaches Stock-Heil!
Fotos: Maxi in Aktion und Vize-WM Maxi Mayer (rechts) bei der Siegerehrung.
Stille Stars - Hans Strauß
Ehrung eines langjährigen Mitglieds in diversen Sparten mit großem Beitrag am Aufbau unseres Sportvereins SV Ostermünchen!
Hans Strauß ist seit den 60ger Jahren ein stiller aber wichtiger Star unseres Ostermünchner Sportvereins. Angefangen hat es schon in seiner Jugend als Fußballer bei den Junioren – weiter bei den Erwachsenen bis hin zu den alten Herren. Er war hier ein treuer und anerkannter Fußballspieler!
Aber dabei blieb es nicht - auch als hervorragender Schütze war er Gaubekannt und immer aktiv mit dabei mit vielen, vielen Auszeichnungen und er war etliche Male Schützenkönig. Auch immer noch trifft man den Stauß Hans im Schießstand wo er noch immer sehr respektable Ergebnisse erziehlt!
Was aber herausragend ist, ist sein Engagement beispielsweise bei sämtlichen arbeitsreichen Baumaßnahmen des Sportvereins. Angefangen beim Schießstandbau in der „Rest´n“, anschließend dem Umzug des Schießstands über die Hauptschule - dem Sportheimbau 1994/95 und schlussendlich auch beim Bau des Merzweckbaus 1988 - war Hans Strauß immer maßgeblich mit dabei. Egal was es zu tun oder zu organisieren gab, er packte immer mit an - sogar organisierte er Geschirr für den Verein vom BGS.
Im Laufe der Jahre entdeckte er seine Leidenschaft für den Stockschützen-Sport und war dort auch nicht nur aktiver Sportler sondern half mal wieder beim Bau des Stockschützenheims und war auch als Platzwart aktiv.
Sehr lobend zu erwähnen sind noch die vielen letzten Jahre, die er sich als Platzwart verdient gemacht hat! Die vielen Stunden, welche er in seiner Freizeit dem Sportgelände gewidmet hat.
Egal in welchem Bereich Hans sich engagierte - er war immer da - ohne großes Aufsehen -ohne große Ämter - eine echte Stütze des Vereins.
Besonders hervorzuheben ist die eigene Selbstlosigkeit! Er war er nicht nur bei uns im SVO so aktiv und emsig, sondern auch in unseren ortsansässigen Vereinen engagierte er sich mit sehr viel Engagement! Der Veteranenverein wird seine Tätigkeiten als Böllerschütze und Kanonier hervorheben, da seine Leidenschaft nicht nur dem Luftgewehr galt… Die Trachtler loben Ihn mindestens in gleicher Weise wie der Sportverein – somit ist er mit seinen Verdiensten ein wichtiger Bestandteil in den Vereinen geworden!
Ohne solche Mitglieder wäre das Vereinsleben nur halb so schön und halb so erfolgreich und die Liste seiner Verdienste ist lange – ein recht herzliches Vergeltsgott, Hans Stauß!
Goldene Ähre für den SVO
Im Rahmen der Fußball-Jahreshauptversammlung wurde vom Bayerischen Fußballverband (BFV) an den SVO (SV Ostermünchen) die "goldene Raute mit Ähre" verliehen - das höchste Gütesiegel für Ehrenamtsarbeit in Sportvereinen.
Mit dem Erwerb des Gütesiegels „Silberne/Goldene Raute“, das vergleichbar mit einer Zertifizierung in der freien Wirtschaft ist, kann der Verein nach außen hin sichtbar machen, dass er in Führung, Organisation, sozialem Engagement und in seinen Angeboten den hohen gesellschaftlichen und sportlichen Anforderungen unserer heutigen Zeit gerecht wird.
Für den SVO begann der Zertifizierungsweg schon im Jahre 2009. Damals erhielt er das Gütesiegel „Silberne Raute“, wiederholte es durch die Aufrechterhaltung des Standards im Jahr 2011 (Silberne) und erhielt dann 2014 und 2017 jeweils die Goldene. 2020 folgte dann die Auszeichnung mit der Goldenen mit Ähre!
Die Kreis-Ehrenamtsbeauftragte Carmen Jutta Gardill erinnerte an die große Bandbreite von Kriterien. „Mit Fußballspielen alleine ist es nicht getan“ verwies Gardill auf die zahlreichen Voraussetzungen: Über das Ehrenamtliche Engagement (Förderung, Schulungen), die Jugendarbeit (Trainingsangebote, Kooperationen) und den Breitensport (alle Altersgruppen, Angebote im Gesundheitswesen, Freizeitsport) bis hin zur Prävention (Gewaltprävention, Suchtprävention) reicht die riesige Palette.
Vom erstmaligen Erwerb der Raute bis zum heutigen Tage, heißt nach den Worten der Ehrenamtsbeauftragten auch, dass beim SVO über 15 Jahre (!) eine stetige Reflektion innerhalb des Vereins stattgefunden hat. Dabei lobte sie die Vorstandsvorgänger und Initiatoren Gerhard Niedermeier und Uwe Kraft. Und die Zahlen sprechen wahrlich für sich: In ganz Bayern wurden in diesem Jahr aktuell nur 15 golden Rauten mit Ähre verliehen, in Oberbayern gar nur 2! Diese immense Leistung wird noch verstärkt, wenn man sich zu Gemüte führt, dass der BFV rund 4500 Vereine umfasst. „Die Zertifizierung mit der Goldene Raute mit Ähre ist eine Ehre und zeigt, dass sich der SVO nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch und gesellschaftliche besonders engagiert und dies würdigt der Bayerische Fußballverband mit dieser Auszeichnung“ so Gardill und überreichte den Vorständen Christian Mayer und Peter Niedermeier Senior die Urkunde. Christian Mayer dankte explizit allen ehrenamtlichen Helfern im Verein, ohne die das Ganze nicht möglich ist. „Viele Funken machen erst ein Feuer aus“ betonte Mayer und gab ein wenig Einblick, dass es hier nicht nur um das bloße Ausfüllen eines Formulars geht. „Die Strukturen müssen passen“ betonte er und viele Räder ineinandergreifen.
Hula-Hoop-Kurs beim SVO
Das gute alte Hula-Hoop kehrt zurück. Die Fitnessgruppe beim SVO (SV Ostermünchen) hat mit dem Hula-Hoop Workout Kurs nämlich wieder etwas Neues auf die Beine gestellt. Kursleiterin Irmi Spiegel war über das Interesse für den Kurs sehr angetan, denn die ersten Einheiten zeigten schon eine volle Turnhalle. „Hula-Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining“ meinte die erfahrene Kursleiterin. Mit Hula-Hoop Sport werden Kalorien verbrannt, die Wirbelsäule wird mobilisiert und es können damit Rückenschmerzen vorgebeugt werden. „Auch das Herz-Kreislaufsystemwird dabei in Schwung gebracht“ meinte Spiegel. Zudem wird auch die Koordination und die eigene Balance unterstützt. „Ein perfektes und gelenkschonendes Training“ so die Übungsleiterin. Mitmachen heißt das Motto beim SVO: Irmi.Spiegel@sv-ostermuenchen.de
Neu: Workout für Jungs zwischen 7 und 10 Jahre
Das neue Angebot richtet sich an Jungen zwischen 7 und 10 Jahre, die ihre Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer trainieren wollen. Zusätzlich führen wir erste Krafttrainingsübungen mit dem eigenen Körpergewicht durch. Wir wollen uns in den 30 bis 40 Minuten ordentlich auspowern mit Form von Fitnessübungen und Zirkeltraining.
(Da es sich um ein Pilotprojekt meinerseits handelt, werden zunächst nur 14 Plätze vergeben, bevorzugt an Jungs, die nicht am Kinderturnen u/o Fußball teilnehmen.)
Trainingszeiten: Montag, 16.50 Uhr bis 17.30 Uhr
Anmeldung ab dem 4. Sept, 2024 bei evelyn.dincel@sv-ostermuenchen.de
Kursbeginn voraussichtlich: 23. September 2024
Max. 12 Teilnehmer.
Saisonabschlussfahrt der F-Jugend zur Allianz Arena
Zum Abschluss der Saison 2022/2023 besuchte die F-Jugend (alle 20 Kinder) mit den Trainern am 22.07. die Münchner Allianz Arena. Die Kinder waren sehr aufgeregt und es ging in den Privatautos der Trainer am späten Vormittag los. Bei der organisierten Führung durch die Arena bekamen sie die Kabine, den Pressekonferenzraum, die Trainer-/Auswechselbank und natürlich das ganze Stadion zu sehen. Die Kinder verfolgten aufmerksam die Informationen des Tour-Guides zu den Daten und Fakten der Arena. Geduldig wurden auch die zahlreichen Fragen der Kinder verständlich erklärt. Gänsehautmomente gab es, als wir den Spielertunnel zur Hymne der „Champions League“ durchliefen. Nach der Führung gab es erst einmal eine Pause für Essen und Trinken.
Anschließend wurde das F.C. Bayern Museum erkundet. Am späten Nachmittag ging es wieder nach Hause. Dort trafen sich alle zusammen mit Eltern und Geschwistern und feierten mit Pizza und Getränken im Mehrzweckbau. Auch die Trainer richteten noch einige Worte an die Versammelten bevor es zum Abschluss noch eine Verlosung von Sachspenden gab. So ging ein schöner Tag zu Ende.
SVO sammelt für Ukraine
Der Plan sieht vor, dass das zu beladende Fahrzeug von Montag, 7. November bis Freitag, 11. November jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr am Sportgelände in Berg zur Befüllung bereitsteht. Wer noch weitere Informationen über die Ukraine Aktion haben möchte findet sie unter www.heidenheim-fur-Ukraine.de bzw. nebenstehendes Plakat.
Franz Mayer neuer Vereinsmeister
Fast 20 Stockschützen nahmen an der diesjährigen Vereinsmeisterschaft teil. Nach 1996 und 2019 holte sich Franz Mayer 2022 wieder die Krone des Vereinsmeisters. Mit 268 Punkten lag er klar vor dem zweiten Georg Grabmaier, der 244 Punkte erreichte. Rang 3 mit 232 Punkten ging an Otto Pilgram. „So ein Turnier abwickeln zu können, dazu sind viele Hände notwendig“ meinte Abteilungsleiter Franz Eder und dankte dabei den Kuchenspenderinnen, Schiedsrichter Sebastian Pronberger, Bahnrichter Paul Pronberger und vor allem den eifrigen Platzwarten Hans Strauß und Horst von Tycowicz. Zusammen mit SVO-Vorstand Christian Mayer nahm er die Siegerehrung vor. Mayer apellierte, die Jugendlichen mit einzubinden und zu integrieren.
Ebenfalls ausgetragen wurde die Meisterschaften im Team. Ein Novum gab es in diesem Jahr: Alle drei SVO-Vorstände, Christian Mayer, Peter Niedermeier und Uwe Kraft, nahmen an der Meisterschaft teil. Und mit welchem Erfolg! Zusammen mit Werner Ranner und Dominik Ranner holten sie auf Anhieb den Titel des Vereinsmeisters. Mit 10:2 Punkten lagen sie knapp vor dem zweitplatzierten Team um Marinus Grabichler, Peter Lelowski und Helmut Gogg, die auf 8:4 Punkte kamen. Mit der gleichen Punktzahl, aber der schlechteren Stocknote landete die Mannschaft um Georg Grabmaier, Georg Franz, Marinus Baumann und Jürgen Preuß-Walther auf Rang 3. Vorstand Uwe Kraft nahm zusammen mit Abteilungsleiter Franz Eder die Ehrung der Sieger vor. Kraft freute sich über die rege Teilnahme der Jugendlichen an diesem Wettbewerb und meinte schlicht und einfach, das ist „bärig“!
Erstmals seit vielen Jahren gab es auch wieder einen Jugendlichenwettbewerb und zwar im Zielschiessen für die U-14. Hier siegte Franz Eder (Heufeld) mit 59 Punkten. Rang 2 ging mit 56 Punkten an Johannes Krabichler und Rang 3 mit 54 Punkten an Johannes Baumann. „Einen ganzen Tisch voller Jugendlicher bei der Siegerehrung zu haben ist doch schön“ meinte SVO-Vorstand Uwe Kraft. Und Abteilungsleiter Franz Eder dankte hier besonders Paul Pronberger, Jugendwart, für das Engagement und das wöchentliche Training, das übrigens jetzt wieder jeden Dienstag ab 17:45 Uhr auf der Asphaltbahn in Ostermünchen-Berg stattfindet.
Foto Mannschaftsmeister, Einzelmeister und die beiden Einzelsieger Senioren und U-14.
Fussball Hauptversammlung mit viel Lob
Die Fußballer des SV Ostermünchen (SVO) blickten auf ihrer Jahreshauptversammlung auf eine aktive und erfolgreiche Saison zurück. Und die erfolgreiche Arbeit der Abteilungsleitung wurde mit einer klaren Wiederwahl belohnt.
Andreas Niedermeier stellte in seinem Bericht der Abteilungsleitung natürlich die entscheidenden Spiele der letzten Saison der 1. Mannschaft mit dem krönenden Abschluss mit Bezirksliga (BZL)-Aufstieg in den Vordergrund. Basis des Erfolges, verbunden mit dem dritten Aufstieg in diese klasse, war die wiederholt beste Defensive: Nur 19 Gegentore in 26 Spielen. „Leider musste unsere zweite Mannschaft aber in die B-Klasse absteigen“ bedauerte Niedermeier deren Leistung. Sehr erfolgreich und gut angenommen wurde auch das Fussballcamp. Neben dem Sport wurden aber auch Umbaumaßnahmen durchgeführt. So erhielt die Fertiggarage am 3. Sportplatz ein neues Satteldach. Im Bericht der Jugendleitung kam das erfreulichste zuerst: Beide F-Jugend Mannschaften wurden Meister und auch die D- Jugend (21 Punkte in 7 Spielen) sowie die C-1-Jugend (16 Punkte in 6 Spiele) gingen als Meister erfolgreich aus den Rundenwettkämpfen hervor. Viel wurde beim SVO nach Corona wieder in den Breitensport investiert: Das Sommercamp mit rund 500 Kindern, viele aus umliegenden Vereinen und das zweitägige Jugendturnier 2022 wurden abgehalten. Neu eingeführt wurde auch eine Mädchenmannschaft im Jugendbereich. Der Kassenbericht zeigte in diesem Jahr einen ausgeglichenen Haushalt. Im Ausblick auf die neue Saison 2022/23 gibt es beim SVO ein neues Trainerduo mit Hubert Aumiller und Bernd Schiedermeier, die die Nachfolge des so erfolgreichen Harald Melnik antreten.
Die Neuwahlen bestätigten dann die Abteilungsleitung der Fußballer und die gute Arbeit des Teams. Sowohl Andreas Niedermeier als 1. Abteilungsleiter als auch Markus Kendlinger als 2. Abteilungsleiter wurden eindrucksvoll bestätigt und wiedergewählt. Auch den beiden Jugendleitern Maximilian Haas und Peter Niedermeier jun. wurde weiterhin das Vertrauen ausgesprochen.
Bernd Schiedermeier, Kapitän der Aufstiegsmannschaft und neuer Trainer dankte der Abteilungsleitung für die Unterstützung. Besonders hob Schiedermeier die Arbeit von Vorstand Peter Niedermeier sen. heraus, der sich bei den Bauarbeiten ebenso einbrachte wie bei den Turnieren. Der SVO Vorstand bedankte sich für das Lob, bat aber gleichzeitig um „Geduld bei der ersten Mannschaft“. Niedermeier: „Setzt die Erwartungshaltung nicht zu hoch an und stellt bitte die Trainer nicht in Frage“! Für SVO 2 wurde das Ziel ausgegeben, den Wiederaufstieg in den nächsten Jahren zu schaffen. Am Ende der Versammlung bedankte sich der alte und neue Abteilungsleiter Andreas Niedermeier für die unglaublich ausgeprägten ehrenamtlichen Hilfen, ohne die so ein großer Spielapparat nicht bewerkstelligt werden könnte.
Mr. Sportabzeichen sagt leise Servus
Seit 1992/93 gibt es beim SV Ostermünchen (SVO) das Sportabzeichen. Und einer der damaligen Treiber, eine Sportabzeichengruppe zu gründen, war Werner Weiderer. 2022 erhielt er nun zum 30sten Male das Sportabzeichen überreicht.
Wie wertvoll diese Leistung ist, mag man auch daran erkennen, dass er nicht nur das Sportabzeichen ausübt, sondern es letztlich maßgeblich mit in Ostermünchen einführte. Weiderer erinnert sich: „Ich war damals leidenschaftlicher Fußballer und der Meinung, dass Fußballer auch einen anderen Sport ausüben sollten“. Zusammen mit dem damaligen Vorstand Hans Thiel, heute Ehrenvorstand, Rektor Helmut Niedzballa von der Grund- und Hauptschule sowie Sportlehrer Helmut Elsner gründete man dann wenig später eine Sportabzeichengruppe beim SVO. Mit der damals neuen Schulsportanlage hatte man zudem beste Voraussetzungen. Wie sehr er damit die Herzen der Ostermünchner Sportler traf, lässt sich auch daran erkennen, dass von Anfang an komplette Familien beim Sportabzeichen mitmachten: Die Familie Breuer, Familie Jedlicka und Familie Erath. Selbst heute noch ist Hans Thiel stolz, dass man seinerzeit den Sprung wagte und eine Sportabzeichengruppe gründete. Das war in den neunziger Jahren beileibe nicht selbstverständlich und Thiel musste dabei so manche Hindernisse überwinden.
Die Disziplin Schleuderball mochte Weiderer am liebsten, über 37 Meter warf er hier in Spitzenzeiten. Obwohl man ihn durchaus als Mr. Sportabzeichen beim SVO betiteln könnte, gibt es für ihn beileibe nicht nur das Sportabzeichen. Er spielte bis zum 66. Lebensjahr Fußball, er zählte zur berühmten ersten Mannschaft, die 1969/1970 als erste in die B-Klasse aufstieg. Er war aktiv im Tischtennis, wo er einige Vereinsmeisterschaften im Doppel holte, und noch bis vor 2 Jahren fleißig mitspielte. Auch auf den Tennisplätzen des SVO war Weiderer ein oft gesehener aktiver und äußerst ehrgeiziger Sportler. Aber er sportelte nicht nur, er stellte seine Tatkraft dem Verein auch als Funktionär zur Verfügung. So war er viele Jahre Schriftführer und Revisor im Gesamtverein. Und: Zusammen mit Werner Stache und Anton Lupp gebar er das SVO Archiv, eine Sammlung von weit über 5.000 Bildern aus der Geschichte des Vereins. Und so kann er auf eine schöne Sportkarriere im kleinen Ostermünchen zurückblicken, denn nach dem 30. Sportabzeichen und fast 80 Jahren steht für Werner Weiderer nun fest: „Das war mein letztes Sportabzeichen“. 20-mal Gold im Bayerischen Sportleistungsabzeichen und 30-mal Gold beim Deutschen Sportabzeichen können sich schließlich sehen lassen. Und besonders stolz ist er, dass beide Enkelkinder bereits mehrfach das Schülersportabzeichen abgelegt haben und so in seine Fußstapfen treten. Schließlich und endlich hat Werner Weiderer auch einen sehr sportlichen Wahlspruch: „Ein Tag ohne Sport ist ein verlorener Tag“. Deshalb betonte auch SVO Vorstand Peter Niedermeier bei der Sportabzeichen Verleihung die Leistung des SVO Urgesteins ganz besonders: „30-mal ist eine außerordentliche Leistung, die so schnell keine Nachahmer finden wird“ meinte Niedermeier, „aber umso höher einzuschätzen ist das Ganze, als Du selbst die Sportabzeichengruppe einst ins Leben riefst“.